Bereits leichte Blockaden im Rücken des Pferdes können zu Problemen und Schmerzen führen. Ein frühzeitiges Erkennen dieser Probleme hilft dabei, sie schnell zu beheben und die optimale und schmerzfreie Beweglichkeit wieder-herzustellen. Gerne mache ich bei Ihrem Pferd auch einen Vorsorge-Check und nehme ihm die Blockade, ehe Störungen daraus entstehen.
Beispiele für Einsatzgebiete beim Pferd
Die Behandlung Ihres Pferdes erfolgt nach Absprache in meiner Praxis mit Halle, bei Ihnen im Reitstall oder bei Ihnen zu Hause. Ihr Pferd sollte sich während der Untersuchung in einer ruhigen Umgebung aufhalten.
Zunächst schildern Sie mir die Vorgeschichte Ihres Pferdes und das aktuelle Problem.
Anschließend betrachte ich Ihr Pferd im Stehen und achte dabei auf das Verhalten, die Körperhaltung, die Gliedmaßenstellung und die Rücken-linie. Danach folgt das Vorführen im Schritt und Trab sowie das Longieren ohne Hilfszügel. Falls bestimmte Symptome nur unter dem Reiter auftreten, ist ein Vorreiten ratsam.
Beim Abtasten des Körpers achte ich auf Wärme, unterschiedliche Ausprägung der Muskulatur, Verspannungen und Schmerzen. Die gesamte Wirbelsäule wird von vorne nach hinten, Wirbel für Wirbel, auf Bewegungseinschränkungen untersucht. Dabei stehe ich auf einem Podest aus Hartschaumstoff. Auf diese Weise kann ich eine gefundene Blockade mit einem sanften, aber gezielten und schnellen Impuls mit wenig Krafteinsatz manuell lösen.
Die chiropraktische Behandlung ist völlig ungefährlich, wenn sie durch gut ausgebildete Chiropraktiker durchgeführt wird, und für ein Tier sehr angenehm und entspannend. Auch ängstliche und schwierige Pferde kommen in der Regel sehr schnell zur Ruhe und genießen die Anwendung. Pferde reagieren mit Abkauen, Abschnauben und tiefen Atemzügen auf die Lösung einer Blockade.
Bei Rittigkeitsproblemen können noch weitere Ursachen beteiligt sein. Falls erforderlich, beurteile ich daher auch den Sitz des Sattel- und Zaumzeugs sowie die Hufbeschaffenheit. Nach Bedarf untersuche ich zudem die Zähne, da Fehlstellungen im Maul zu Blockaden im Kiefergelenk und zu Verspannungen im Genick und der gesamten Wirbelsäule, mitunter bis in den Beckenbereich, führen können.
Abschließend bekommen Sie von mir ein Behandlungsprotokoll ausgehändigt und wir besprechen einen speziell auf Ihr Pferd abgestimmten Trainings- und Bewegungsplan für die folgenden Tage.
Ich zeige Ihnen auch Übungen, die Sie an Ihrem Pferd selbst durchführen können, um die Gelenksbeweglichkeit und ggf. den Muskelaufbau zu förden.
Falls eine chiropraktische Nachkontrolle ratsam ist, sollte diese 10 bis 14 Tage nach der Erstbehandlung erfolgen.
Eine Erstbehandlung dauert etwa 60 bis 80 Minuten, die Nachbehandlung etwa 40 bis 45 Minuten.